|
|
ZarnestraTM (R115777) bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie AML): Ergebnisse einer multizentrischen Phase-II-Studie
Englischer Titel des Abstracts: |
ZarnestraTM (R115777) in Patients with Relapsed and Refractory Acute Myelogenous Leukemia (AML): Results of a Multicenter Phase 2 Study |
Jahr: |
2003 |
Abstract-Nr.: |
614
|
Autor/en: |
J.-L. Harousseau,
J. Reiffers, B. Lowenberg, X. Thomas, F. Huguet, P. Fenaux, R. M. Stone, J. Lancet, R. Arani, W. Rackoff, A. Thibault
|
Institution/en: |
Hotel Dieu, Nantes, France; Hopital du Haut-Leveque, Pessac, France; Erasmus University, Rotterdam, Netherlands; Hopital Edouard Herriot, Lyon, France; Service d'Hematologie, CHU, Toulouse, France; Hopital Claude Huriez, Lille, France; Dana-Farber Cancer Institute, Boston, MA, USA; University of Rochester, Rochester, NY, USA; Johnson & Johnson Pharmaceutical Research & Development, L.L.C., Titusville, NJ, USA |
Art der Studie: |
Offene Phase-II-Studie |
Zusammenfassung des Berichts
Tipifarnib (ZarnestraTM) induziert bei nicht vorbehandelten Hochrisiko-Patienten mit AML oder MDS bei 21% der Patienten eine CR und kann damit als eine neue Substanz mit Aktivität bei der AML angesehen werden.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Farnesyltransferase-Inhibitoren (FTI) sind eine neue Klasse an antitumoral wirkenden Substanzen, die in der Regel kompetitiv die Farneslyproteintransferase hemmen. In einer vorausgegangene Phase-I-Studie wurde die Induktion von partiellen (PR) und kompletten Remissionen (CR) mit ZarnestraTM bei rezidivierter oder refraktärer AML beobachtet. FTI werden derzeit bei unterschiedlichen hämatologischen Neoplasien in klinischen Studien eingesetzt.
Fragestellung der Studie
In welchem Umfang können mit ZarnestraTM bei rezidivierten oder refraktären Patienten mit AML Remissionen induziert werden?
Behandlung, Protokolle, Durchführung
In die Studie wurden Patienten mit rezidivierter oder refraktärer AML aufgenommen. ZarnestraTM wurde mit 2x 600 mg/d für 21 Tage p.o. appliziert und alle 4 Wochen wiederholt. Der primäre Endpunkt waren die Induktion einer CR/CRp (p=inkomplette Thrombozytenregeneration).
Ergebnisse, Toxizität
In die Studie wurden 252 Patienten aufgenommen, von diesen waren 117 refraktär und 135 rezidiviert. 54% der Patienten waren >60 Jahre alt (18-85), 20% hatten ein vorausgegangenes MDS, 19% eine frühere Transplantation und 58% eine abnormale Zytogenetik.
169 Patienten komplettierten mindesten einen Therapiezyklus mit ZarnestraTM. Von den Patienten mit einer Knochenmarkkontrolle nach Therapie mit ZarnestraTM hatten 25/138 (18%) eine >50%ige Blastenreduktion, 19/138 (14%) hatten eine Blastenreduktion auf <5%. Die CR-Rate lag bei 11/169 Patienten (7%), mit Evidenz für eine mindestens 4 Wochen anhaltende CR/CRp bei 6/169 (3,6%).
Das mediane Überleben lag bei 3,1 und 2,1 Monaten für rezidivierte oder refraktäre Patienten. Das mediane Überleben für die Patienten mit CR/CRp lag bei 12,2 Monate.
Die substanzbezogenen Grad-3/4-Toxizitäten waren Fatigue und Hypokaliämie.
Schlussfolgerung der Publikation
ZarnestraTM ist bei rezidivierten und refraktären Patienten mit AML aktiv bei relativ geringer Toxizität.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Prof. Dr. med. Lothar Bergmann |
Institution: |
Medizinische Klinik III, J.W. Goethe Universität, 60590 Frankfurt |
Letzte Äderung: |
16.12.2003 |
Ergänzende Literaturreferenzen:
-
Karp JE.
Farnesyl protein transferase inhibitors as targeted therapies for hematologic malignancies.
Semin Hematol. 2001;38(3 Suppl 7):16-23. Review. PM:11523024
[Medline]
-
Karp JE, Lancet JE, Kaufmann SH, End DW, Wright JJ, Bol K, Horak I, Tidwell ML, Liesveld J, Kottke TJ, Ange D, Buddharaju L, Gojo I, Highsmith WE, Belly RT, Hohl RJ, Rybak ME, Thibault A, Rosenblatt J.
Clinical and biologic activity of the farnesyltransferase inhibitor R115777 in adults with refractory and relapsed acute leukemias: a phase 1 clinical-laboratory correlative trial.
Blood. 2001;97(11):3361-9. PM:11369625
[Medline]
|
|
ASH-Report 2003 Aktuelle Berichte vom ASH 2003 Annual Meeting. Dieser Service wird gefördert durch:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|