Onkologie, Hämatologie - Daten und Informationen
SitemapSitemap  


Ziele, Zweck und Zielgruppen des ONKODIN-Projekts

Autor/en: H. Link, G. Richter
Letzte Änderung: 23.08.2006

Die Fachinformationen des ONKODIN-Projekts sollen im Bereich Onkologie und Hämatologie qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte medizinische Informationen aktuell im Internet bereitstellen. Mit diesen jederzeit verfügbaren Fachinformationen wird auf diesem Gebiet ein Beitrag geleistet, Ärzte bei der effizienten Informationsgewinnung zu unterstützen sowie den Wissentransfer und so auch die Qualität der medizinischen Versorgung in der Onkologie und Hämatologie zu fördern.

Der rasante Erkenntnisgewinn in der Onkologie und Hämatologie verlangt von den Ärzten eine kontinuierliche Fortbildung auf hohem Niveau. Die Halbwertzeit für die Gültigkeit der medizinischen Standards beträgt 5 Jahre. Anders ausgedrückt, ist die Hälfte der im Jahre 2002 üblichen Verfahren in der Onkologie und Hämatologie seither ergänzt, verändert oder verlassen worden. Die große Vielfalt dieser Fächer mit medizinischen Aspekten in vielen Fachgebieten erschwert den Überblick insbesondere bei neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie multimodalen Therapieansätzen.
Dieser kontinuierliche Wissenszuwachs kann selbst von Experten nur in begrenztem Umfang bewältigt werden. Umso wichtiger ist es daher, die aktuelle Information permanent, jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung zu haben, damit bei der konkreten Diagnostik und Therapie die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.
Die Internettechnologie in allen Variationen bietet hervorragende Voraussetzungen, hohen Ansprüchen des Wissenstransfers in der Medizin gerecht zu werden und die Effizienz der Informationsgewinnung signifikant zu steigern. Es ist zu erwarten, dass gerade die Onkologie und Hämatologie durch den breiten Einsatz der modernen Informationstechnologie eine deutliche Qualitätssteigerung in Praxis und Klinik erfahren werden.

Mit dem ONKODIN-Projekt wird außerdem Fach- und Studiengruppen sowie einzelnen Autoren eine interessante Plattform zum innovativen und effektiven Publizieren im Internet zur Verfügung gestellt.

Herausgeber und Redaktion bemühen sich um eine übersichtliche Gestaltung der Inhalte und eine auch für den Nicht-Spezialisten gute Verständlichkeit der Texte. Wir hoffen, dass auf diese Weise der Informationswert der Website nicht allein der primären Zielgruppe der Ärzte, Wissenschaftler und Studierenden der Medizin, sondern auch Angehörigen anderer (medizinischer) Berufsgruppen sowie Patienten, deren Angehörigen und anderen Interessierten zu Gute kommt.

Die auf dieser Website (www.onkodin.de) dargebotenen Informationen sollen in diesem Zusammenhang - soweit sie für die Arzt-Patientenbeziehung Relevanz erlangen - diese unterstützen, keinesfalls aber die Beziehung zwischen Patient / Besucher dieser Website und seinem behandelnden Arzt ersetzen.
Die Dienstleistung einer medizinischen Beratung wird durch die Betreiber des ONKODIN-Projekts in keiner Form angeboten.

Weiteres siehe juristischen Disclaimer.