|
|
Intensivierungstherapie mit Bortezomib-Melphalan-Prednison (VMP) versus autologer Stammzelltransplantation für neu diagnostiziertes multiples Myelom: eine Multicenter-, Phase-III-Studie des European Myeloma Network (EMN02/HO95 MM Versuch)
Titel des Originals: |
Intensification Therapy with Bortezomib-Melphalan-Prednisone Versus Autologous Stem Cell Transplantation for Newly Diagnosed Multiple Myeloma: An Intergroup, Multicenter, Phase III Study of the European Myeloma Network (EMN02/HO95 MM Trial) |
Abstract-Nr.: |
673
| Jahr: |
2016 |
Original im Internet: |
Blood (ASH Annual Meeting Abstracts) 2016 128: Abstract 673 |
Autor/en: |
Michele Cavo,
Meral Beksac, MD2, Meletios Dimopoulos3, Lucia Pantani4*, Francesca Gay, MD5*, Roman Hájek6, Nicoletta Testoni4*, Ulf-Henrik Mellqvist7, Francesca Patriarca8*, Vittorio Montefusco, MD9*, Monica Galli10*, Hans Erik Johnsen, MD DMSc11, Heinz Ludwig12, Sonja Zweegman13, Ruth Wester14*, Ka Lung Wu15, Christoph Driessen16*, Rossella Troia5*, Petra Cornelisse17*, Bronno van der Holt, PhD18*, Antonio Palumbo, MD19 and Pieter Sonneveld20
|
Institution/en: |
1"Seràgnoli" Institute of Hematology, Bologna University School of Medicine, Bologna, Italy; 2Ankara University, Ankara, Turkey; 3National and Kapodistrian University of Athens, School of Medicine, Athens, Greece; 4Seragnoli Institute of Hematology, Bologna University School of Medicine, Bologna, Italy; 5Myeloma Unit, Division of Hematology, University of Torino, Azienda Ospedaliera Città della Salute e della Scienza di Torino, Torino, Italy; 6Department of Haematooncology, University Hospital Ostrava, Ostrava, Czech Republic; 7South Elvsborg Hospital, Boras, Sweden; 8Hematology, DISM, University of Udine, Udine, Italy; 9Division of Hematology and Bone MarrowTransplant, Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori, Milan, Italy; 10Divisione di Ematologia, Ospedale Papa Giovanni XXIII, Bergamo, Italy; 11Department of Hematology, Clinical Cancer Research Center, Aalborg University Hospital, Aalborg, Denmark; 12Wilhelminen Cancer Research Institute, Department of Medicine, Center of Oncology, Hematology and Palliative Care, Wilhelminenspital, Vienna, Austria; 13Department of Hematology, VU University Medical Center, Amsterdam, Netherlands; 14Department of Hematology, Erasmus Medical Center Cancer Institute, Rotterdam, Netherlands; 15Department of Hematology, ZNA Stuivenberg, Antwerpen, Belgium; 16Department of Oncology and Haematology, Kantonsspital St Gallen, St.Gallen, Switzerland; 17Erasmus MC Cancer Institute-Clinical Trial Center, HOVON Data Center, Rotterdam, Netherlands; 18Department of Hematology, Erasmus MC Cancer Institute, HOVON Data Center, Rotterdam, Netherlands; 19University of Torino, AOU Città della Salute e della Scienza, Torino, Italy; 20Department of Hematology, Erasmus Medical Center, Rotterdam, Netherlands |
Zusammenfassung des Berichts
Die Hochdosistherapie mit Melphalan 200 gefolgt von autologer Stammzelltransplantation war der konventionellen Chemotherapie mit VMP (4 Zyklen) signifikant in Bezug auf progressionsfreies Überleben (PFS), nicht jedoch auf Gesamtüberleben (OS) überlegen.
Bericht über die Inhalte der Studie
Begründung, Rationale
Die Einführung erfolgreicher Substanzen stellt den Stellenwert der auto-SZT in Frage, weswegen randomisierte Vergleiche zwischen konventioneller und Hochdosis-Therapie mit auto-SZT erforderlich sind.
Fragestellung der Studie
Ist eine konventionelle Intensivierung mit VMP einer Hochdosis-Therapie mit Melphalan gefolgt von autologer Stammzelltransplantation gleichwertig?
Art der Studie
Propektiv randomisierte Phase-III-Studie
Behandlung, Protokolle, Durchführung bzw. Methode
VCD (Bortezomib-Cyclophosphamid-Dexamethason) x3-4, Kollektion autologer Stammzellen, Randomisierung auf entweder VMP x4 (entsprechend dem Vista-Protokoll) vs. Melphalan 200 gefolgt von autologer Stammzelltransplantation.
Eingeschlossen wurden 1.510 Patienten ≤65 Jahre mit symptomatischem neudiagnostizierten MM; 1.192 Patienten wurden randomisiert, medianes Alter: 58 Jahre; Überlebenskurven wurden nach Kaplan-Meyer berechnet und mittels Log-Rank-Test verglichen.
Ergebnisse, Toxizität
Das mediane PFS war signifikant länger im HDM-Arm (Median nicht erreicht) vs. 44 Monate in der VMP-Gruppe (p=0,003); Der PFS-Vorteil wurde in allen Subgruppen (Stadium, zytogenetische Risikogruppen) beobachtet. Die Ansprechrate lag bei 85,5% in der HDM-Gruppe und bei 74% in der VMP-Gruppe (p<0,001). Eine Cox-Regression-Analyse identifizierte die Randomisierung im Hochdosis-Arm sowie das Fehlen von Hochrisiko-zytogenetischen Veränderungen als wesentliche unabhängig prognostische Faktoren für ein längeres PFS. Nach einer medianen Nachbeobachtung von 26 Monaten kann das Ergebnis der Überlebenskurve noch nicht aussagekräftig bewertet werden, derzeit findet sich kein Unterschied.
Über Toxizität wurden wenige Angaben gemacht, erfahrungsgemäß führt die HDM-Therapie zu deutlich erhöhter, aber zeitlich begrenzter Toxizität. VMP über längere Zeit ist mit einer erhöhten Neuropathie-Rate verknüpft.
Schlussfolgerung der Autoren aus der Publikation
Die Hochdosistherapie mit Melphalan 200 mit autologer Transplantation führt zu einer signifikanten Verlängerung des PFS im Vergleich zu 4 Zyklen VMP, somit bleibt die auto-SZT Standard bei dieser Patientengruppe.
Kommentar / Beurteilung
Autor des Berichts: |
Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig |
Institution: |
Wilhelminen Krebsforschungsinstitut, c/o 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Wilhelminenspital, Montleartstraße 37, 1160 Wien, Österreich |
Letzte Änderung: |
27.12.2016 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Prof. Dr. H. Link
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. P. Albers, Prof. Dr. R. Andreesen, Priv.-Doz. Dr. A. Böhme, Prof. Dr. C. Bokemeyer, Prof. Dr. U. Creutzig, Prof. Dr. G. Ehninger, Prof. Dr. M. Freund, Prof. Dr. C. Garbe,
Dr. N. Gökbuget, Prof. Dr. M. Hallek, Prof. Dr. J.T. Hartmann, Prof. Dr. R. Hehlmann, Prof. emerit. Dr. H. Heimpel, Prof. Dr. A. Hochhaus, Prof. Dr. K. Höffken, Dr. G. Hübner,
Prof. Dr. Th. Junginger, Priv.-Doz. Dr. U. Kaiser, Priv.-Doz. Dr. R. Kath, Prof. Dr. C.-H. Köhne, Dr. R. Mahlberg, Prof. Dr. A. Matzdorff, Prof. Dr. R.-P. Müller, Prof. Dr. J. Preiß, Prof. Dr. H.-J. Schmoll,
Prof. Dr. G. von Minckwitz
|
|
|